Was beim Kauf im Internet üblich ist, setzt sich auch im lokalen Geschäftsbereich immer mehr durch: Die Kartenzahlung. Die Mehrzahl der lokalen Geschäfte nutzen Terminals, die von den Kunden ihren PIN fordern. Einige Geschäfte lassen die Kunden lediglich den Beleg unterschreiben.
Chip
Vor etwa fünf Jahren haben verschiedene Herausgeber von Kreditkarten die Karten zu personalisieren. Dies bedeutet, der Kunde muss bei der Kartenzahlung in jedem Fall seine PIN eingeben. Für den Geschäftsinhaber bedeutet dies, dass er den Rechnungsbetrag sicher erhält. Muss der Kunde lediglich eine Unterschrift leisten und keinen PIN eingeben, entspricht diese Zahlung dem Lastschriftverfahren. Mit seiner Unterschrift gestattet der Kunde dem Geschäftsinhaber, dass dieser von seinem Kartenkonto den Rechnungsbetrag abbuchen darf.
In der Regel setzen Herausgeber von Kreditkarten im Chip die Modalitäten der Abwicklung, PIN oder Unterschrift, fest.
PIN oder Unterschrift
Um jedoch Kartenzahlung zu akzeptieren, braucht der Geschäftsinhaber einen ec-Terminal, der die Daten der Karte liest und die Verbindung zur Bank herstellt. Je nachdem, welche Abwicklungsart der Chip beinhaltet, fordert das Terminal die PIN an oder übergeht die Eingabe.
Ec-Terminals, die neben ec-Karten auch andere Kreditkarten wie VISA, American Express akzeptieren, gibt es preisgünstig bei CashforLess zum Kauf und zur Miete. Mit dem Mietvertrag knebelt das Unternehmen seine Kunden keinesfalls, denn jeder Mietvertrag beinhaltet ein moderates Kündigungsrecht, aber keine Laufzeitbindung. Der Kunde kann jederzeit, rund um die Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen die Hotline erreichen. Verweigert sein Gerät die Arbeit, erhält er umgehend ein Ersatzgerät zugesandt. Der Onlineshop bietet technisch aktuelle Geräte zu günstigen Preisen an, welche durch stattfindende Sonderaktionen noch günstiger werden.