Heute ist die Bezahlung der Einkäufe mit ec-Karte oder einer anderen Kreditregel fast schon die Regel. Dabei ist die Umstellung von Bargeld auf Karte noch gar nicht so lange her, weshalb immer noch Verbraucher ihre Waren bar bezahlen. Für Unternehmen gehört die Kartenzahlung ihrer Kunden zu der sichersten Zahlweise. Sie müssen keine großen Mengen Bargeld im Safe aufbewahren. Für diejenigen, welche unlautere Absichten haben, lohnt es heute kaum noch Supermärkte zu überfallen. Der Bargeldbestand entspricht in der Regel nicht mehr ihren Erwartungen.
Kreditkarte
Im Gegensatz zu Bargeld wird die Kreditkarte nicht über den Tisch gereicht und von der Kassiererin in ihre Kasse gegeben. Um Kreditkarten zu akzeptieren ist ein ec-Terminal notwendig, das die Verbindung zur Bank herstellt. Die Bank prüft Karte und Kontostand. Sofern es das Konto des Kartenbesitzers erlaubt, bestätigt die Bank die Zahlung. Anders als zu Beginn der Umstellung auf Karte, verlangen die meisten Terminals die Eingabe des PINs. Der Unterschied zur Bezahlung mit PIN und der Zahlung, bei der lediglich die Unterschrift notwendig ist, dass die Zahlung mit Karte und PIN eine verbindliche Zahlung ist. Fordert der Supermarkt nur eine Unterschrift, entspricht dies lediglich einer Einzugsermächtigung, welcher die Bank nur dann nachkommen muss, wenn das Konto eine entsprechende Deckung aufweist.
Selbst wenn man nur ein Shirt im Laden kauft für wenig Geld, ist die Bezahlung mit einer Kreditkarte wesentlich leichter.
Terminals
Terminals finden Unternehmer bei CashforLess im Onlineshop in großer Auswahl. In der Regel werden Zahlungen mit ec-Karte und Geldkarte sowie girogo unterstützt. Einige Unternehmer können mit dem Acquiring Zusatzvertrag auch Zahlungen mit Visa, MasterCard, American Express und weitere Kreditkarten akzeptieren. Damit haben sie den Vorteil, dass sie auch Touristen bedienen können, die über solche Kreditkarten verfügen.