Fakt ist, die Bezahlung mit Karte oder gar kontaktlos wird immer beliebter, insbesondere bei jungen und junggebliebenen Menschen. Daneben ist es an vielen Tankstellen und Supermärkten möglich, neben der Bezahlung auch noch Bargeld abzuheben. Das spart den Weg zum nächsten Geldautomaten.
Doch vor Betrug ist man nie sicher. Das ist auch beim Bezahlen mit Karte der Fall. Zwei Dinge vorweg: Bei der Eingabe der PIN immer sicherstellen, dass keine dritte Person die Zahleneingabe sehen kann. Und zweitens, PIN und Karte immer getrennt aufbewahren, idealerweise ist die PIN nicht schriftlich sondern fest im Gedächtnis verankert.
Sicher bargeldlos bezahlen
Ist es Unbefugten gelungen die Kredit- oder Girokarte dem Inhaber zu entwenden, dann kann dieser lediglich für kleine Beträge einkaufen und dies auch nur bei einigen Karten. Aktuell reicht es aus, wenn der Inhaber der Karte diese auf das Terminal legt. Die Eingabe einer PIN ist in solchen Fällen nicht notwendig. Geht die Karte verloren, kann der Dieb nur für Beträge zwischen 25 und 30 Euro einkaufen.
Wer bei einer Tankstelle oder in einem Supermarkt mit der Bezahlung der Waren gleichzeitig Bargeld abheben will, der sollte vorsichtig sein. So schön wie es auch ist zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, so gefährlich ist das auch. Viele Kunden, die hinter dem Karteninhaber stehen, sehen, wie viel Geld er in bar erhält.
Allerdings kann man in den meisten Supermärkten erst ab einem Einkaufswert von mehr als 20 Euro Bargeld abheben. Die Höchstgrenze für diese Barabhebung im Supermarkt und an der Tankstelle liegt in der Regel bei 200 Euro.