Was in anderen Ländern dieser Erde bereits zum Alltag gehört, ist in Deutschland nicht überall möglich. Gemeint ist die bargeldlose Zahlungsweise, also die Zahlung mit Karte oder mit Smartphone. Sicher, Supermärkte und auch viele kleine Ladengeschäfte und Dienstleister bieten ihren Kunden die bargeldlose Bezahlung an. Der Kunde hat dort die Möglichkeit entweder mit Geldscheinen und -münzen oder mit Karte oder Smartphone seinen Einkauf zu bezahlen.
Doch einige kleine Geschäfte bieten bargeldlose Zahlungsweise nicht an. Sei es der Bäcker an der Ecke, das Taxi oder die Inhaberin einer medizinischen Fußpflege – für diese Unternehmen ist die Kartenzahlung zu teuer. Das muss doch nicht sein, denn es gibt bei CashforLess, der neben modernen Terminals mit einer preiswerte monatliche Pauschale, sondern auch niedrige Gebühren für die Transaktionen bietet. Doch einige Ladenbesitzer sind nicht zu belehren – für sie ist nur Barzahlung die akzeptierte Zahlungsweise.
Kaum Bargeld in der Tasche
Für viele Menschen ist das Bezahlen mit Bargeld problematisch; sie bezahlen in der Regel mit Karte und führen nur wenig Bargeld mit sich. Üblicherweise befinden sich in diesen Geldbörsen 50- oder 100-Euro-Scheine. Ein Brötchen oder eine Tasse Kaffee mit großen Scheinen zu bezahlen ist für die Verkäufer oft eine Herausforderung. Und so fragen sie: haben Sie es nicht kleiner? Dabei ist die Zahlung mit Karte nicht nur sicherer, sondern auch bequemer und zwar für Verkäufer und Käufer.
In der Regel holen Ladenbesitzer vor der Öffnung ihres Geschäfts bei der Bank Kleingeld ab, damit Sie auch auf größere Geldscheine Wechselgeld herausgeben können. Am Abend gehen sie wieder zur Bank, um die Einnahmen einzuzahlen. Unnötige Wege, die Zeit kosten, Was meinen Sie?