Mit dem Mobile Payment haben sich die Deutschen noch nicht anfreunden können. Während in den USA diese Zahlungsmöglichkeit mehr als 60,1 Millionen Verbraucher nutzen sind es in unserem Land gerade mal 2,2 Millionen. Es ist eben immer noch so, dass wir Deutschen an unserem Bargeld hängen. Eine Umfrage von Marktwächter Finanzen ergab, dass fast alle Teilnehmer noch nie mit dem Smartphone bezahlt haben.
Selbst die Verbraucher, die mit dem Smartphone bezahlen, bleiben dabei doch eher zurückhaltend. Der durchschnittliche Betrag bei der Bezahlung mit dem Smartphone beläuft sich in Deutschland auf 80 Euro. In den USA sind es pro Nutzer 1.838 Euro, in Großbritannien 1.683 Euro je Nutzer.
Google Pay am deutschen Markt
Mit Google Pay wagt sich Google auf den deutschen Markt und will die Deutschen dazu bringen mit dem Smartphone zu bezahlen. Große Supermärkte wie Lidl Süd, Media Markt und Adidas wollen den Start mitmachen.
Für Google wird es schwer die Deutschen zum Bezahlung mit dem Smartphone zu bringen. Für viele Nutzer ist das Smartphone ein besseres Telefon, auf dem man auch Nachrichten senden und empfangen kann. Die deutsche Jugend ist das schon aktiver auf dem Smartphone tätig. Die Frage, die sich stellt, lautet: Hat Google Pay mehr Chancen als Apple Pay?
Das bleibt abzuwarten, denn nach wie vor hängen die Deutschen an ihrem Bargeld. Bis heute bezahlen die meisten Menschen im Supermarkt ihren Einkauf bar und zählen langsam, aber hartnäckig ihre Cent- und Euro-Geldstücke der Kassiererin vor. Sicher, es gibt auch viele Menschen die mit Giro- oder Kreditkarte bezahlen, doch die man nicht richtig an der Kasse, denn sie haben ihren Einkauf schnell abgeschlossen.