Auch wenn der Trend eine ganz andere Richtung einschlägt – die Deutschen hängen am Bargeld. Dafür gibt es viele Gründe; Kreditkarten eignen sich nicht zum Sparen, sondern nur zum Geldausgeben. Bargeld im Haus ist für viele Menschen noch das Gefühl für Sicherheit.

Doch nicht alle Menschen denken so; geht man vom Weihnachtsgeschäft 2017 aus, so bezahlten mehr Menschen ihre Einkäufe mit Giro-, Geld- oder Kreditkarte. Sogar kleine Beträge wickelten viele Menschen mit Kreditkarte ab. Dennoch nimmt nach Beobachtungen der Schweizer Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit Sitz in Basel der Umlauf an Bargeld zu. Zur gleichen Zeit geschieht dies auch mit dem Einsatz von sogenanntem Plastikgeld.

Die deutsche Bundesbank schließt sich diesem Ergebnis an. Die ausgegebenen Banknoten stiegen von 348 auf 635 Millionen Euro im Zeitraum von 2009 – 2017 an. Von dieser riesigen Summe fließt ein Teil in Länder, die nicht der Euro-Zone angehören. In Deutschland selbst stieg die Nachfrage nach Bargeld um etwa 20 %. Gefragt waren allerdings hauptsächlich große Geldscheine; also Bargeld, das man nicht im Supermarkt ausgibt.

Ab 10.000 Euro nur mit Personalausweis

Allerdings muss bei Zahlungen ab 10.000 Euro der Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Mit dieser Maßnahme soll der Geldwäsche Einhalt geboten werden. Auch dient diese Maßnahme generell der Bekämpfung von Finanzierungen für Terroristen, wobei alle Bürger, die Bargeld besitzen, generell Verdächtige sind.

In der EU wird bereits über ein generelles Verbot diskutiert, das Geschäfte mit Bargeld ab 5.000 Euro verbietet. Dies hat nichts mit der Kriminalität zu tun; diese stieg bei Weitem nicht in dem Maße an wie der Umlauf von Bargeld.