Dennoch scheuen besonders kleine Geschäfte vor der bargeldlosen Bezahlung zurück. In Berlin, Stuttgart und anderen Orten gibt es bereits Bäckereien die Kartenzahlung auch für das Bezahlen von zwei Brötchen akzeptieren. Die meisten kleinen Einzelhandelsgeschäfte verlangen nach Münzen und Scheinen.

Ein Inhaber einer Bäckerei stellt fest, dass Barzahlung für die Deutschen ein Stück Kultur ist und, das wissen wir aus eigener Erfahrung, sich einige Menschen viel Zeit nehmen um Münzen an der Kasse zu zählen. Manche Händler sträuben sich vor der Bezahlung mit Karte; hier einige Beispiele.

Die meisten Händler haben Angst, dass die Kosten für die Transaktionen zu hoch sind. Sicher für kleine Händler bietet sich nicht die Möglichkeit, die große Supermarktketten haben, um günstige Konditionen auszuhandeln. Dennoch ist Kartenzahlung im Endeffekt günstiger, denn man muss kein Bargeld zur Bank bringen, die für die Einzahlung von Münzen Kosten berechnet.

Die Umstellung von Bargeld auf Kartenzahlung ist mühsam

Das passende Terminal muss gefunden werden; da bietet sich beispielsweise der Onlineshop von CashforLess an. Kundenservice ist ein weiterer Punkt, der angesprochen werden muss. Viele Menschen bezahlen mit Karte und erwarten auch im Restaurant, dass sie mit Karte zahlen können. Dennoch ist ungefähr die Hälfte der mittelständigen und kleinen Betriebe der Meinung, dass das Angebot für bargeldlose Bezahlung auf die Kunden Einfluss hat. Das ist falsch, denn wenn ein Kunde gewohnt ist mit Karte zu bezahlen will er dies auch in dem Geschäft oder Lokal, wo er sich gerade befindet. Das Angebot für bargeldlose Bezahlweise bringt neue Kunde und erhält Stammkunden.