In Dänemark beispielsweise fallen Touristen am Hot-Dog- oder Hamburger-Stand auf, weil sie mit Bargeld bezahlen. Die bargeldlose Zahlung fängt bereits mit dem Buchen der Flüge an. Achtung: die Giro- oder ec-Karte wird nicht in allen Ländern akzeptiert. In der Regel wird eine Kreditkarte wie Visa, American Express oder MasterCard gefordert; das gilt auch für die Bezahlung bei den Airlines. Wird ein Visum gebraucht, kommt auch hier ebenso wie bei der Buchung als Vorauszahlung oder für die Bezahlung der Hotelkosten die Kreditkarte zum Einsatz. Im Ausland geht ohne Kreditkarte kaum noch etwas.
Kreditkarten nutzen
In Deutschland wird die bargeldlose Bezahlung der Einkäufe in lokalen Ladengeschäften hauptsächlich bei der jungen und jung gebliebenen Generation immer beliebter. Besonders in Großstädten, wo sich die Taschendiebstähle bei Veranstaltungen, aber auch an ganz normalen Tagen häufen. Ist Bargeld verloren, ist es für immer weg. Anders bei Kredit- und Geldkarten. Sofern der Karteninhaber seine Geheimzahl nicht bei der Kreditkarte einsortiert hat, entsteht ihm kein wirklicher Schaden. Die Karte kann er sperren lassen; er erhält umgehend eine neue Kreditkarte mit einer neuen PIN. Wurde die Karte vor der Sperrung benutzt, erstatte in der Regel die Bank den Verlust.
Lokale Geschäfte haben sich mit der bargeldlosen Zahlung angefreundet. Das dafür notwendige Terminal haben sie, wenn sie preisbewusst kaufen, bei CashforLess erstanden. Damit auch Touristen im Geschäft bargeldlos bezahlen können, nutzen sie den Acquiring Zusatzvertrag, der die Zahlung mit reinen Kreditkarten wie VISA, American Express oder MasterCard akzeptiert. Das Geschäft kann so auch Touristen aus dem Ausland den Service der bargeldlosen Zahlung anbieten.