Geld, EC-Karten und Punktesysteme

am 16.01.2018 verfasst.

Jeder, der an der Kasse eines Supermarktes steht, kennt diese Situation. Die Schlange vor ihm ist lang und die nach ihm wird immer länger. Grund ist eine Kundin, die in ihrer Geldbörse nach Kleingeld sucht. Man kann diesen Satz erweitern nach Grimms Märchen: und wenn sie nicht gestorben ist, dann sucht sie munter weiter.

Es ist zum Verzweifeln, denn die nächste, übernächte und die Bahn danach sind schon lange weg und die Kundin oder der Kunde zählt fleißig das Kleingeld. Erst zählt die Kundin, dann die Kassiererin; es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis die Kundin dann langsam und ganz entspannt ihre Waren in den Wagen oder in ihre Tasche packt und die Kasse endlich frei wird. Dies ist nicht das einzige Ärgernis an der Kasse, es gibt noch weitere. Über diese wollen wir hier und heute kurz berichten.

Sammelkarten

Viele Supermärkte geben Sammelkarten aus, Kunden sammeln Punkte und schon geht die Hektik los. Der Kunde oder die Kundin hält alle ihre Sammelkarte hin, die – oh Verzweiflung – über mehrere Strichcodes verfügen. Hat die Kassiererin dies alles geschafft, bezahlt die Person bar und sucht behäbig und sehr sorgfältig nach den kleinsten Münzen, die sich in ihrer Geldbörse befinden.

Auch die Kunden, die ausschließlich mit Geldnoten bezahlen, halten den „Verkehr“ auf. Die Kassiererin muss das Rückgeld herausgeben, das der Kunde sehr sorgfältig nachzählt. Solange ist die Kasse besetzt, doch nicht so lange, wie bei den beiden ersten Kunden beschrieben.

Kommen wir jetzt zu den Kunden, die nicht nur ihre Waren schnell wieder im Einkaufswagen haben, sondern auch schnell bezahlen. Das sind diejenigen, die mit Karte zahlen, ihre PIN eingeben und fertig sind.