Es ist nun einmal der Lauf der Zeit: Dinge ändern sich! Mit jeder Veränderung kommen Befürworter und Kritiker auf den Plan; das ist auch mit Bargeld und dem sogenannten „Plastikgeld“ der Fall. Damit Kunden mit Karte bezahlen können brauchen Händler ein Terminal.
Stationäre Terminals sind mit einem Kabel mit Internet- oder Telefonanschluss verbunden. Diese Terminals brauchen einen festen Standort. Anders sieht es mit portablen Terminals aus; diese arbeiten über WLAN oder Bluetooth; im Umkreis der Basisstation können diese Terminals eingesetzt werden. Sie funktionieren etwa wie ein kabelloses Telefon; die Basis hat ihren festen Standort; das Telefon kann man in ein anderes Zimmer nehmen. Um einiges flexibler sind mobile Terminals, die über GPRS bzw. Mobilfunk arbeiten. Diese Geräte sind nicht an einen festen Telefon- oder Internetanschluss gebunden; sie funktionieren wie ein Smartphone.
Die Bezahlung von Einkäufen und Dienstleistungen mit Giro- oder Kreditkarte gehört hauptsächlich für junge und jung gebliebene Menschen zum Alltag. Meist ist es die ältere Generation, die ohne Bargeld, sprich Scheine und Münzen nicht auskommt. Lokale Ladengeschäfte kommen ohne EC-Terminal nicht aus; große Supermärkte akzeptieren zum großen Teil neben Girocard auch reine Kreditkarten wie Visa, American Express und andere.
Zahlung mit Karte ist heute üblich
Wer heute zum Friseur geht wird an der Kasse automatisch gefragt: Zahlen Sie bar oder mit Karte? Für Friseursalons eignen sich stationäre und portable Terminals gleichermaßen, wobei sich eine Reihe Friseursalons für portable Terminals entscheiden, weil sie damit flexibler arbeiten können. Einzelhändler und Supermärkte hingegen ziehen stationäre Terminals vor, weil sie damit auch gleich den Kassenschnitt haben.
Eines der Unternehmen, die sehr früh die Zahlung mit Karte angeboten hat, ist die Post. Dies mag daran liegen, dass die Postbank in größeren Postfilialen kleine Außenstellen hat, doch belegt ist diese Annahme nicht. Sind wir in einer der Postfilialen und wollen mit Karte bezahlen, dann holt der Mitarbeiter ein portables Terminal und wir können bequem mit der Karte zahlen.
Auch Tankstellen haben kurz nachdem der Trend zur Kartenzahlung erkennbar war, die Zahlung mit Karte angeboten. In der Regel werden bei Tankstellen nicht nur Giro- und Geldkarten akzeptiert, sondern auch reine Kreditkarten wie Visa, American Express, MaestroCard und andere. Die Aufzählung der einzelnen Kreditkarte ist so umfangreich – sie würde den Rahmen sprengen.
Im Bereich Gastronomie finden wir üblicherweise portable Terminals. Diese gestalten den vorhandenen Service noch hochwertiger. Warum ist das so? Weil Kellnerinnen und Kellner mit dem Terminal zum Tisch des Gastes gehen können, damit der Gast bequem am Tisch sitzen bleiben und mit Karte seine Rechnung bezahlen kann. Nicht nur große Restaurants und Hotels bieten die bargeldlose Bezahlung an, auch kleine Bistros, Cafés und Gaststätten haben die Vorteile der Kartenzahlung längst erkannt.
Einige Kosmetikstudios, Fotostudios und Dienstleister, die beispielsweise medizinische Fußpflege anbieten konnten sich noch nicht zu einem Terminal durchringen. Sie scheuen die Transaktionsgebühren; die nun wirklich nicht hoch sind. Wer spart was das Zeug hält ist letzten Endes der Verlierer, denn auch für diese Dienstleistungen und Käufe wollen immer mehr Kunden mit Giro- oder Kreditkarte bezahlen.
Wer mit Kreditkarte bezahlt kauft meist mehr ein; diese Tatsache hat viele kleine Foto- und Kosmetikstudios dazu gebracht, sich ein portables Terminal anzuschaffen. Ganz besonders beliegt sind Ingenico iWL 25o WLAN und Bluetooth sowie Verifone VX680 WLAN; je nachdem welche Verbindung vorgezogen wird. Diese beiden Terminals bietet CashforLess zu einer unglaublich preisgünstigen Mietpauschale an. Diese Geräte finden wir auch in kleineren lokalen Ladengeschäften wieder. Überall dort, wo man keinen Platz für ein stationäres Terminal hat oder flexibel bleiben will, sind portable Terminals zu finden.
Haben Sie schon einmal versucht im Taxi mit Karte zu bezahlen? Wir haben festgestellt, auch viele Taxiunternehmer bieten die Bezahlung der Fahrt mit Karte an. Sicher, dies ist noch nicht bei allen Taxis der Fall, deshalb sollte man dies bei der Bestellung des Taxis gleich erwähnen. Taxis nutzen mobile Terminals wie das Ingenico iWL250 gprs oder das Verifone VX680 gprs. Damit hat sich diese Branche auf Touristen eingestellt, die in der Regel mit Karte bezahlen.
Paketdienste haben den Vorteil von Kartenzahlungen längst erkannt. Für die Auslieferer ist es sicherer, wenn sie wenig Bargeld mit sich tragen. Dies gilt auch für andere Lieferdienste, wie beispielsweise für die Lieferdienste von Pizzas, kompletten Menüs oder anderen Dingen. Für diesen Personenkreis ist, wie auch Taxifahrer, eines der bei CashforLess im Angebot erhältlichen mobilen Terminals.
Im Grunde sind EC-Terminals, idealerweise mit Zusatzvertrag für die Akzeptanz von Kreditkarten, für lokale Geschäfte, unabhängig von ihrer Größe, unverzichtbar, wenn sie ihre Kunden halten und neue Kunden hinzugewinnen wollen. Oft liegt es nicht am Angebot des Geschäfts, sondern daran, dass nur Bargeld akzeptiert wird.
Was die privaten Unternehmen können, können die Stadtverwaltungen auch. Ob Personalausweis, Reisepass oder Kirchenaustriff – alles kann mit Karte bezahlt werden. Meist nutzen Stadtverwaltungen portable Terminals, die keinen festen Standort brauchen und von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter direkt zum „Kunden“ transportiert werden können. Das ist praktisch und zugleich ein Service, der sich bezahlt macht. Für finstere Gesellen lohnt es nicht dort einzubrechen, wo weitgehendst mit Karte bezahlt wird – sie finden dort außer Belegen kaum Bargeld, also nichts, was sich lohnt mitzunehmen.
Vorteile der bargeldlosen Zahlung
Kartenzahlung ist genauso sicher wie die Bezahlung mit Bargeld – jedenfalls, wenn der Ladenbesitzer darauf achtet, dass Kunden mit Karte und ihrer PIN bezahlen. Sobald die PIN eingegeben ist, gibt die Bank das OK oder verweigert die Zahlung. In den meisten Fällen steht auf dem Terminal „Wird bezahlt“; dies bedeutet, der Geschäftsinhaber bekommt garantiert sein Geld.
Wer Kosten sparen will, der entscheidet sich für ELV-Zahlung; die nichts anderes ist, als ein Lastschriftverfahren. Der Kunde unterschreibt auf dem Beleg und gestattet so dem Unternehmer den Rechnungsbetrag von seinem Konto abzubuchen. Die Bank bucht ab, sofern ausreichend Deckung auf dem Konto vorhanden ist. Oft zahlt sich diese Risikobereitschaft aus; doch ab und an muss der Unternehmer die langwierige Suche nach dem Schuldner starten, um an sein Geld zu kommen. Die sichere Zahlungsweise ist die Zahlung mit Karte und Eingabe der PIN, nicht nur für den Unternehmer, auch für den Kunden.
Schauen wir uns mal in der Stadt um! Viele Betreiber von Parkhäusern, aber auch die Stadt, die Parkuhren ihr Eigen nennt, bieten die Bezahlung der Parkgebühren mit Karte an. Kartenzahlung wird in vielen Geschäften, Verwaltungen angeboten, aber auch Parkuhren akzeptieren mittlerweile die Zahlung mit Karte. Bei Parkautomaten sind spezielle Terminals installiert, wie auch bei Fahrkartenautomaten vom öffentlichen Nahverkehr und der Deutschen Bahn. Welche Terminals dort eingebaut wurden kann man nicht erkennen; doch es sind Terminals, welche dieselbe Funktion haben wie stationäre, portable und mobile Terminals auch – allerdings werden hier in der Regel nur Girocard und Geldkarten akzeptiert.
Bargeld bezahlen beim Arzt – EC Geräte für Ärzte
Noch sind es wenige Ärzte, die Zahlung mit Karte akzeptieren. Meist geben sie diese Aufgabe an andere Unternehmen weiter, welche die Rechnungen erstellen und für den Eingang der Zahlung sorgen.
Doch eine Reihe von Ärzten, die viele Privatpatienten haben, stellte sich um und akzeptiert Kartenzahlung. Auch in Arztpraxen kommt ein portables Terminal zum Einsatz, das im Regal oder in einer Schublade auf seinen Einsatz wartet.
Bargeld bezahlen, wo immer es geht
Die Mehrzahl der jungen Menschen hat nur wenig Bargeld im Geldbeutel. Dies liegt daran, dass immer mehr Handtaschen entwendet werden; die Aufklärungsrate ist so verschwindend gering, dass man sie gar nicht nennen will. Diese Menschen sind auf der sicheren Seite, denn wenn sie ihre persönliche PIN nicht mit der Karte im Geldbeutel aufbewahren, sondern sie im Kopf haben, hat der Dieb einen schlechten Fang gemacht.
Smartphones sind bei jungen Menschen in der Regel nicht in der Handtasche, sondern in der Jacken- oder Hosentasche. Dort ist die PIN sicher aufbewahrt, wenn man sie nicht im Kopf behalten kann. Beispielsweise als Telefonnummer, als Geburtsdatum, wenn es die Zahlenkombination erlaubt oder in einer anderen, für den Karteninhaber sinnvollen Kombination.
Es ist heute an der Tagesordnung, und nicht nur bei jungen Menschen, dass sie mit der Karte bezahlen. Kaufen sie in kleinen lokalen Geschäften ein, dann fragen sie sofort, ob man mit Karte bezahlen kann. Ist dies nicht der Fall, geht der Kunde in der Regel zur Konkurrenz.
Schon allein wegen einer optimalen Kundenbetreuung ist es sinnvoll, Kartenzahlung anzubieten. Die haben auch Bäckereien und Metzgereien zum großen Teil begriffen und akzeptieren die Bezahlung von Brot und Wurst mit der Karte an. In kleinen Geschäften gibt es üblicherweise nur eine Kasse; dort ist der Standort des Terminals, obwohl meist ausschließlich portable Terminals genutzt werden.
Fazit
Kunden erwarten einen optimalen Service; Unternehmer die Bezahlung der Einkäufe oder Dienstleistungen. Für beide Interessen ist die Akzeptanz von mindestens Giro- und Geldkarten notwendig. Besser ist es, wenn auch Kreditkarten akzeptiert werden; doch die meisten Kunden sind mit der Akzeptanz von ihrer Girocard zufrieden.
Viel Bargeld mit sich zu tragen ist heute gefährlich, besonderen wenn man in der Stadt wohnt, zu Veranstaltungen geht oder an Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten. So schnell wie die Handtasche weg ist kann man den entstandenen Schaden nicht ersetzen. Die Ausweispapiere, den Führerschein kann man neu beantragen und damit ersetzen; das Bargeld bleibt verloren; dies ersetzt niemand.
Was in vielen anderen Ländern schon lange zum Alltag gehört, kommt in Deutschland langsam aus dem Kindesalter heraus. Bargeld wird sicher nicht vollständig durch „Plastikgeld“ ersetzt, doch der Trend zeigt: Kartenzahlung wird auch für Senioren attraktiv.