Bar bezahlen in der Regel Senioren oder Kunden, die nur wenige Produkte gekauft haben. Kartenzahlung ist effektiver, denn das unnötige Zählen der Cent-Stücke entfällt und die Kassiererin kann die Kunden schneller abfertigen. Die Mehrzahl der Verbraucher bezahlt mit der Giro-Karte, auch ec-Karte genannt. Es ist jedoch nicht relevant, ob Kunden mit Giro- oder Kreditkarte bezahlen – beide Zahlungsweisen sind bargeldlos. Ohne das sogenannte electronic cash Verfahren kommt heute kein Geschäft mehr aus.
Damit lokale Geschäfte am electronic cash Verfahren teilnehmen können, brauchen sie einen Terminal. Bei CASHforLESS sind hochmoderne Terminals im Sortiment. Ob stationäre, portable oder mobile Terminals – bei CASHforLESS finden Sie das für Sie passende Terminal. Bargeldlose Zahlung ist für Geschäftsinhaber wie auch für ihre Kunden eine sichere Zahlweise.
Weniger Bargeld
Für Kunden bedeutet es, sie brauchen keine große Bargeldbeträge mit sich tragen. Es lauern überall Taschendiebe, die auf Bargeld aus sind. Ist das Geld erst einmal weg, bleibt es für immer verschwunden, denn Taschendiebstähle werden nur zu einem ganz geringen Teil geklärt und der Täter gefasst. Bei Giro- und Kreditkarten ist das etwas anders. Sind die Karten weg, lässt der Karteninhaber diese sperren und vermeidet so größeren finanziellen Schaden.
Auch Geschäftsinhaber haben mit Kartenzahlung sichere Einnahmen, denn mit den Belegen fangen unlautere Dritte nichts an. Je geringer die Bargeldbeträge im Laden sind, desto unlukrativer wird ein kriminelles Vorgehen. So haben beide gewonnen: der Ladenbesitzer und der Kunde, der in der Regel bei der Kartenzahlung seinen PIN eingibt.