Die Banken tun das nicht! In Deutschland steckt die Zahlung mit Karte oder mit Smartphone immer noch in den Kinderschuhen. Für viele Deutsche ist Bargeld immer noch das wichtigste, obwohl das Mitführen großer Bargeldbeträge heute ein großes Risiko darstellt. Taschendiebe sind unterwegs, vermehrt in der Vorweihnachtszeit. Die Aufklärungsrate ist gleich Null, obwohl sich die Polizei die größte Mühe gibt, die Täter zu fassen.
Während die Schweden bis zum 2030 bargeldlos sein wollen, stellten die Dänen bereits seit 2017 den Druck von Banknoten ein. Selbst Obdachlose sind in Schweden bereits heute mit Kartenlesegeräten ausgestattet. Damit können sie Spenden bargeldlos entgegennehmen; der Spender bezahlt seinen Obolus mit der Karte.
App Swish
In Deutschland sind wir von diesen modernen Maßnahmen noch sehr weit entfernt. Ganz zu schweigen vom Bezahlen via Smartphone. Die sogenannte App Swish nutzt bereits ein Drittel der Schweden. Deutsche Touristen werden in Schweden und Dänemark daran erkannt, dass sie mit Bargeld Kaffee, Hot Dog oder Hamburger bezahlen. Allerdings gibt es auch eine andere Seite, die es für Händler schwer macht, überhaupt noch Bargeld anzunehmen.
Während man in Deutschland an den meisten Bankautomaten auch Einzahlungen vornehmen kann, ist dies in Schweden nicht möglich. Sie müssen sich einem Deklarations-Prozess unterziehen, der sehr mühsam ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass in Schweden nur noch die Hälfte der Banken Bargeld annimmt oder für die Annahme von Bargeld hohe Gebühren verlangen.
Fakt ist: Deutschland kann von Schweden lernen sowie im Positiven als auch im Negativen. Es gibt immer zwei Seiten, doch die Kartenzahlung hat mehr Vor- als Nachteile.