Deutsche bezahlen gerne mit Bargeld

am 18.06.2018 verfasst.

Die Deutschen hängen am Bargeld, das ist Fakt. Doch es werden immer mehr Menschen, die ihre Einkäufe und Dienstleistungen mit Karte bezahlen. Im Zeitraum zwischen 2014 und 2015 gingen die Transaktionen mit Bargeld zurück, während die Transaktionen mit Giro- und Kreditkarten um sieben Milliarden Euro anstiegen. Dabei ist es nicht relevant, ob der Kunde seine persönliche PIN eingeben muss oder am ELV-Verfahren oder aber nur seine Karte auf das Terminal legen muss. Die Bezahlung mit Karte ist einfach eine bequeme und sichere Zahlungsweise unter einer Voraussetzung: PIN und Karte gehören getrennt voneinander aufbewahrt!

Vorteile

Die Vorteile der bargeldlosen Zahlungsweise sind vielfältig. An den Kassen der Supermärkte muss man in der Geldbörse nicht lange das Kleingeld zählen; die Schlange an der Kasse ist schon lang genug. Kartenzahlung geht schnell und unkompliziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zahlung mit Giro- oder Kreditkarte sicher ist. Geht die Karte verloren oder wird sie von Unbefugten entwendet sperrt der Karteninhaber seine Karte. Für den Dritten ist die Karte dann wertlos – Bank und Kartengesellschaft verweigern die Zahlung.

Doch nicht nur Verbraucher haben Vorteile durch die Bezahlung mit Karte, auch die Unternehmer haben Vorteile. Fakt ist, Kunden, die mit Bargeld bezahlen, achten darauf, dass sie nicht mehr einkaufen als das, was sie auch mit Bargeld bezahlen können. Verbraucher, die mit Karte zahlen, haben diese Sorgen nicht. Sie kaufen in der Regel mehr ein als sie wollten, weil sie wissen, Kartezahlung wird akzeptiert und sie brauchen nicht wirklich auf die Höhe des Rechnungsbetrages achten. Dies bedeutet: Mit der bargeldlosen Zahlung erhöht sich für das Unternehmen der Umsatz.