Bezahlen mit ec-Karte und Kreditkarte

am 09.01.2016 verfasst.

Auch wenn Kreditkarten heute zu den beliebtesten Zahlungsmitteln gehört, stehen oft Personen mit VISA Card, Master Card oder American Express Karte staunend an der Kasse. Sie können mit ihrer Kreditkarte nicht bezahlen, weil das Geschäft nur ec-Karten annimmt. Das liegt daran, dass ein Termin nur bestimmte Zahlarten unterstützt. In der Regel ist dies die Bezahlung mit der gängigen ec-Karte. Einige Geschäfte haben per Zusatzvertrag die die Zahlarten erweitert und nehmen auch die gängigen Kreditkarten wie VISA, MasterCard, American Express und Maestro an. Doch ein großer Teil der lokalen Ladengeschäfte hat seinen Vertrag mit dem Vermieter des ec-Terminals auf einige wenige Karten wie Geldkarte, ec-Karte oder GiroCard beschränkt.

Sicherheit

Die Bezahlung von Einkäufen hat sich verändert und wird sich weiter verändern. Sicher nehmen immer mehr Verbraucher die Sicherheit einer Kreditkarte oder ec-Karte in Anspruch. Sicherheit deswegen, weil bei Verlust durch Diebstahl die Karte gesperrt wird. Damit sind mit der verlorenen Karte keine Käufe oder Geldabhebungen möglich. Der Kunde erhält eine neue Karte mit neuer Nummer und PIN. Bei Bargeld ist dies nicht der Fall und nur wenige sind bereit, gefundene Geldbeträge zur Polizei zu bringen. Bei Bargeld ist die Identität des rechtlichen Eigentümers nicht ersichtlich – bei Kreditkarten und ec-Karten kann der Eigentümer anhand der Daten ermittelt werden.

PIN

Weltweit ist es möglich, mit der Kreditkarte einzukaufen und Bargeld an den Geldautomaten abzuheben. Notwendig ist dazu die PIN, die der Eigentümer eingeben muss. Auch ohne PIN kann man die Kredit- oder ec-Karte nutzen, wenn das Geschäft nur die Unterschrift des Karteninhabers verlangt. Zu erwähnen ist, dass die Zahlung mit PIN nicht nur für den Geschäftsinhaber die sicherere Methode ist, sondern auch für den Karteneigentümer. Bei einer Zahlung mit Unterschrift kann jeder, der die Karte unrechtmäßig entwendet hat, einkaufen. Für solche Leute ist es kein Problem, die Unterschrift auf der Karte nachzuahmen und, unter uns, so genau schauen die Kassiererinnen und Kassierer die Unterschrift nicht an.

Kartenzahlung

Warum es verschiedenen Arten der Kartenzahlung gibt, liegt am Lesegerät und dem Sicherheitsbegehren des Geschäftsinhabers. Bezahlt der Kunde seine Ware mit Kreditkarte und gibt den PIN ein, hat der Geschäftsinhaber eine Garantie, dass die Zahlung erfolgt.
Beim Verfahren, Bezahlung mit Karte und Unterschrift, ohne PIN sieht die Sache anders aus. Der Händler hat in diesem Fall keine Zahlungsgarantie, er kann nicht prüfen, ob das Konto über den zu zahlenden Betrag Deckung aufweist oder nicht. Dieses Verfahren ist vor einigen Jahren ausgelaufen, doch ist es immer noch möglich, mit Kreditkarte und Unterschrift zu bezahlen