Eine immer größere Anzahl Verbraucher bezahlen ihre Einkäufe mit Karte. Nur noch wenige Personen tragen große Mengen Bargeld mit sich. Was in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, ist in Nordamerika üblich. Wer dort viel Bargeld mit sich führt, ist meist suspekt. Ein Grund, warum viele Menschen nur wenig Bargeld zum großen Einkauf mitnehmen, ist die steigende Kriminalität. Wird die Geldbörse von Unberechtigten geleert, ist das Bargeld in der Regel für immer verloren. Anders bei Kreditkarten; werde diese geraubt oder gehen auf andere Weise verloren, lässt der Karteninhaber die Karte sperren und wird zum großen Teil vor finanziellen Schäden bewahrt.
Nicht nur zum großen Einkauf kommen ec-Karte und andere Kreditkarten ins Spiel. Das zeigt sich, dass Kunden in einigen Supermärkten neben der Zahlung ihres Einkaufs mit Karte, auch Bargeld, ähnlich wie bei der Bank, abheben können. Diesen Service bieten zwar bisher wenige Supermärkte an, bei den Kunden kommt dieser Service ausgesprochen gut an.
Bequem einkaufen
Damit Kunden mit Karte ihre großen und kleinen Einkäufe bezahlen können, braucht der Unternehmer ein ec-Terminal. Das Terminal liest die Daten der Karte, kontaktiert die kartenausgebende Bank und zeigt an, ob die Zahlung erfolgt oder nicht. Die sicherste Art für den Unternehmer ist, wenn der Kunde seine PIN eingeben muss. Dann kann er sicher sein, dass die Ware bezahlt wird.
Es gibt noch Geschäfte, die auf die Eingabe der PIN verzichten und den Kunden lediglich den Beleg unterschreiben lassen. Mit seiner Unterschrift erlaubt der Kunde dem Unternehmen, den Rechnungsbetrag von seinem Konto abzubuchen.